This quarter our teams concentrated on Fanout LA and Brotli that helps enable user data privacy, messaging at the edge and compression. Free TLS services are now included in our free developer accounts. On the security front, a new Managed Security Service ensures your websites and applications are protected for Next-Gen WAF customers. High performance edge storage is now offered as part of Compute@Edge and you can host Remix applications on our Compute platform.
Zum Jahresende konnten wir stolz auf ein starkes Produktportfolio zurückblicken, das jetzt noch mehr Funktionen in den Bereichen Netzwerkservices, Security und Observability bietet. Im Bereich Security unterstützt unsere Next-Gen WAF nun standardmäßig Log4Shell-Angriffssignale in SmartParse und GraphQL, um mit den Entwicklungen der Bedrohungslandschaft Schritt zu halten. Zum Schutz vor DDoS-Angriffen sind TLS Support ECSDA-Zertifikate ab sofort über die Fastly UI verfügbar. Bei den Netzwerkservices sind Automation Tokens und nutzerdefinierte Header für Health Checks jetzt für alle Kunden verfügbar. Beide dieser Features tragen zu einer optimierten Verwaltung Ihrer Services bei. Außerdem bietet die Fastly Konsole zwei neue Funktionen: WebSocket und Image Optimizer zur Selbstaktivierung. Für Google Cloud Storage, BigQuery und Pub/Sub als Logging Endpoints ist es ab sofort nicht mehr notwendig, Serviceschlüssel in der Fastly App zu speichern, um temporäre Zugangsdaten für die Konfiguration der Logging Endpoints zu verwalten.
In diesem Quartal haben sich unsere Teams auf die Funktionen von Fastly Next-Gen WAF, Cloud WAF und Image Optimizer konzentriert. Neben der General Availability (GA) der Edge-Bereitstellung unserer Next-Gen WAF im Essentials Package können sich unsere Kunden auch über Verbesserungen bei CVE-Signalen, Log Sampling und Zeitreihen freuen. Unsere Integration mit AWS Lambda ermöglicht es Entwicklern, den Agent der Fastly Next-Gen WAF über eine Lambda-Funktion zu aktivieren. Die Cloud-Bereitstellung unserer Next-Gen WAF unterstützt ab sofort einen Multi-Origin Workspace und wird dies auch zukünftig für alle neuen Instanzen tun. Fastlys Image Optimizer senkt weiterhin die Infrastrukturkosten und verbessert das Endnutzererlebnis durch Unterstützung von AVIF, einem neuen Bildformat, das auf Komprimierung und blitzschnelle Bereitstellung ausgelegt ist.
Nicht nur draußen wird es heiß, sondern auch in unserem Produktportfolio. Observability lag uns schon immer am Herzen. Ein Grund mehr also, stolz darauf zu sein, dass Origin Inspector und Domain Inspector jetzt für alle unsere Kunden verfügbar sind und sich direkt über die Fastly UI aktivieren lassen. Auch in puncto Security haben wir Neuigkeiten: Die Edge-Bereitstellung der Fastly Next-Gen WAF gibt es ab sofort auch als General-Availability-Version und CVE-Signale sind jetzt auch für Essential Kunden verfügbar. Unser langjähriges Produkt, Image Optimizer, wurde ebenfalls überarbeitet und bietet inzwischen die „Trim-Color“-Funktion, die einem Bild einen Rahmen hinzufügt, ohne die Performance für die Endnutzer zu beeinträchtigen. Nicht zuletzt gehört das JavaScript SDK jetzt zu den von Compute@Edge unterstützten Sprachen.
Mit unseren Releases für das erste Quartal ist das neue Jahr in vollem Gange. Fastly nimmt weiterhin eine Führungsrolle bei der Weichenstellung für die Zukunft des Internets. Dazu gehört auch, dass wir mit HTTP/3 und QUIC die nächste Version des Hypertext Transfer Protocols unterstützen. Aus unserer Security-Sparte können wir berichten, dass die Fastly Next-Gen WAF (powered by Signal Sciences) jetzt auch auf der Fastly Edge bereitgestellt werden kann. Zu den weiteren Security-Releases gehören nutzerdefinierte Antwortcodes, die ab sofort für alle Kunden verfügbar sind, sowie der Agent-Support für Arm-basierte Geräte als Limited-Availability-Version. GraphQL Inspection ist jetzt ebenfalls als Limited-Availability-Version verfügbar und kann mit der Fastly Next-Gen WAF (powered by Signal Sciences) kombiniert werden, um APIs noch besser zu schützen. Zu guter Letzt können Kunden die projektbasierten Tutorials von Fastly 101 jetzt in unserer Dokumentation abrufen.
Zum Jahresende blicken wir auf die Releases im 4. Quartal zurück. Wir freuen uns, Ihnen die kostenlose Testversion der neuen Compute@Edge Lösung mit einem Guthaben von 50 US-Dollar anbieten zu können, damit Sie noch mehr Grund haben, unsere Plattform zu testen. Gehen Sie dazu in der Nutzeroberfläche von Fastly zum Tab „Compute“, und aktivieren Sie einen Service. Am besten fügen Sie Origin Inspector gleich zu Ihrer Observability-Strategie hinzu. Dieses neue Update umfasst Echtzeit- und historische Datensätze sowie eine Visualisierung Ihres Origin-Traffics zum Fastly Edge-Cloud-Netzwerk. Weiterhin hat sich die Zahl der nutzerdefinierten Kundenkennungen für erweitertes Rate Limiting von Signal Sciences auf 25.000 mehr als verdoppelt. Damit verfügen Kunden des Premium Pakets über einen effektiveren Schutz. Außerdem haben wir Cloud WAF VPC 2.0 gelauncht. Damit kann jede Bereitstellung mehr gleichzeitige Verbindungen von unserer Cloud WAF zu einem einzelnen Origin-Server verarbeiten.
Ein weiteres Quartal ist wie im Flug vergangen und wir freuen uns, folgende Ergänzungen unseres Produktportfolios in den Bereichen Compute@Edge und Security bekannt geben zu können.
Compute@Edge Nutzer können Anwendungen jetzt lokal testen und haben Zugriff auf acht neue Zustandsmetriken. Was die Security betrifft, können Next-Gen WAF Kunden Funktionstests für ihren Service anfordern und sich von Experten beraten lassen, wie sie ihre Bereitstellung verbessern können. Rate Limiting ist jetzt in zwei Optionen verfügbar: Fastlys Edge Rate Limiting und Non-IP Rate Limiting. Fastlys Edge Rate Limiting trägt dazu bei, die Verfügbarkeit bei automatisierten Angriffen aufrecht zu erhalten. Non-IP Rate Limiting ermöglicht es Kunden, Non-IP-Werte wie Cookie-Werte in das Rate Limit einzubeziehen. Zu guter Letzt ist Subscriber Provided Prefix jetzt für alle Kunden verfügbar, sodass Nutzer ihre eigenen IP-Adressen behalten können.
Ein weiteres Quartal neigt sich dem Ende zu und wir freuen uns, die folgenden Aktualisierungen unseres Produktportfolios bekannt zu geben. Unser Security-Angebot umfasst jetzt eine Vielzahl von TLS-Zertifikatsoptionen, einschließlich GlobalSign OV und Multi-Domain. Außerdem können Kunden Fastly TLS und Plattform TLS über Terraform verwalten. Wir haben unser erstes verwaltetes Security-Angebot eingeführt. Der Fastly Response Security Service ermöglicht eine schnelle Reaktion im Falle eines vermuteten Angriffs. Dedizierte Protokolladressen stehen jetzt allen Kunden zur Verfügung. Darüber hinaus können Kunden mit Kapazitätsreservierung problemlos Netzwerkkapazität für Traffic-Spitzen reservieren. Der Amazon Kinesis Endpoint für Echtzeit-Logging wurde ebenfalls auf General Availability umgestellt.
Zum Jahresbeginn sind wir gespannt, was 2021 für unser Produktportfolio mit sich bringen wird.
Mit der Einführung von Log Tailing wächst Compute@Edge weiter. Fastly TLS: Multi-SAN-Zertifikate sind jetzt als Limited-Availability-Version verfügbar und die Regelbibliothek für die Fastly WAF wurde erweitert. Was Signal Sciences anbelangt, wurden die ATO- und API-Dashboards aktualisiert, um Sicherheitstelemetrie für über 20 Signale anzuzeigen. Des Weiteren machte die offizielle Okta Integration die Unterstützung für Provisioning und Nutzerverwaltung möglich. Kunden, die Echtzeit-Logging im großen Maßstab betreiben, können bei Fastly jetzt High Volume Logging nutzen. Die Nutzeroberfläche der Logging-Metriken wurde ebenfalls aktualisiert, zusammen mit der Unterstützung von Regionen für Logentries und maximalen Bytes für Microsoft Azure Blob Storage.
This past year was quite an adventure and we are proud to announce our latest releases through the last months of 2020.
Our product portfolio for media and entertainment providers grew to include Media Shield for VOD, Device Detection, and OTFP Multi-language support in LA. On the delivery side, our Metro Shield in Los Angeles, California is now in production and HTTP3/QUIC is in limited availability. Compute@Edge graduated to limited availability and we are excited to see what customers build in this new serverless compute environment. In response to the needs of some of our enterprise customers, we enabled multi account user access within the Fastly application to streamline logins. Last but definitely not least we added Apache Kafka in general availability and Amazon Kinesis Data Stream in limited availability to our ever-growing list of logging endpoints.
This quarter Fastly has made great strides to bring Fastly to the Google Cloud Marketplace and strengthen our security portfolio. Fastly is the first edge cloud network to be available in the GCP marketplace. On the security side, Fastly WAF and TLS 1.3 are functional in General Availability with TLS Commercial CA option with Globalsign in Limited Availability. We also continue to improve our existing products and services such as Fastly Image Optimizer, Terraform support, real-time logging, and network performance. The Diff view in the Fastly app has also been adjusted to upgrade usability.
We are excited to announce another quarter of updates and launches. Our network capacity has reached 100 tbps, a proud milestone for our team. Our Developer Hub is up and running, helping Fastly customers get the most from our platform. On the logging front, we added a Datadog endpoint in limited availability. In the Fastly App, Audit View is now available to all Fastly users along with additional user experience enhancements. And at the start of the quarter, the Round Robin director was officially retired.