Worauf Sie bei einer WAF achten sollten
Web Application Firewalls (WAFs) sind spezialisierte Sicherheitslösungen, die Webanwendungen und APIs sichern. Bei so vielen unterschiedlichen Funktionen und WAF-Angeboten kann es schwierig sein, zu wissen, worauf sie achten sollten. Wir gehen näher auf die folgenden Merkmale einer „guten“ WAF-Lösung ein:
Grundlegende Funktionen
Sicherheit
Nutzerfreundlichkeit
Flexibilität und Geschwindigkeit
Skalierbarkeit und Performance
Genauigkeit
Grundlegende Funktionen, auf die Sie bei einer WAF achten sollten
Eine grundlegende „absolute Mindestfunktion“ einer WAF sollte die Identifizierung und Abdeckung der OWASP Top 10 sein. Wenn Ihre WAF die OWASP Top 10 nicht identifizieren und blockieren kann, sind Sie den gefährlichsten Bedrohungen schutzlos ausgeliefert.
Zu den weiteren wichtigen WAF-Funktionen gehört die Unterstützung von Allow- und Block-Listen für IP/CIDRs, GEO & ASN. Mit diesen Features können Sie bösartigen Traffic gezielt bekämpfen, indem Sie ihn anhand von IP-Adressen, geografischen Standorten oder Autonomous System Numbers (ASNs) zulassen oder blockieren. Dies entlastet Ihre Sicherheitsteams, da nicht mehr so viele komplexe und detaillierte WAF-Regeln festgelegt werden müssen.
Sie sollten weiterhin die Möglichkeit haben, Richtlinien granular durchzusetzen; eine WAF sollte es Ihnen ermöglichen, Regeln mit unterschiedlichen Detaillierungsgraden zu definieren, die global, für Gruppen von Domains oder für einzelne Domains gelten. Dies gewährleistet ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Flexibilität bei der Anpassung an verschiedene Anwendungen oder Regionen.
Eine WAF sollte robuste Sicherheitsfunktionen bieten
Eine Komplettlösung bietet vielschichtigen Schutz vor verschiedenen Sicherheitsbedrohungen für Webanwendungen und APIs. Einige Anbieter haben den Begriff Web-App- und API-Schutz (web application and API protection, WAAP) für ihre Lösung übernommen. Die meisten WAAP-Plattformen basieren auf einer WAF, und weitere Funktionen sind entweder integriert oder werden als Add-ons bereitgestellt. Je nach Anforderungen benötigen Sie möglicherweise alle oder nur einen Teil dieser Funktionen.
Zu den grundlegenden Sicherheitsangeboten sollten gehören:
Bot-Abwehr
WAFs sollten dazu beitragen, vor automatisierten Bots zu schützen, die Daten scrapen, Denial-of-Service-Angriffe starten oder Credential Stuffing betreiben, während gleichzeitig legitime Bots und erwünschter menschlicher Traffic zugelassen werden. Bei der Erkennung und Blockierung von automatisiertem Bot-Traffic kommen verschiedene Techniken wie CAPTCHAs und JavaScript Challenges, Client-Fingerprinting und IP-Reputationsprüfungen zum Einsatz. Lösungen zur Bot-Abwehr sollten granular zwischen guten Bots (z. B. Suchmaschinen-Bots) und gefährlichen Bots (z. B. Scraper-Bots) unterscheiden können.
DDoS-Schutz
DDoS-Schutz trägt dazu bei, Ihre Anwendungen und APIs vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) zu schützen, die Systeme mit Datenverkehr überlasten und Ausfälle verursachen. WAF-Lösungen können DDoS-Angriffe verhindern, indem sie bösartigen Traffic herausfiltern, das Traffic-Volumen bei Angriffen reduzieren und die Verfügbarkeit von Anwendungen aufrechterhalten. Angriffe auf Ihr Netzwerk können auf verschiedenen Ebenen erfolgen. Daher bietet eine Lösung mit DDoS-Schutz auf den Layern 3/4 und 7 einen besseren Schutz als eine Lösung, die nur Layer 7 abdeckt.
API-Sicherheit
Viele moderne Anwendungen setzen stark auf APIs, um Daten miteinander zu verknüpfen und auszutauschen. WAF-Lösungen sollten spezifische Schutzmaßnahmen für APIs bieten, einschließlich Authentifizierung, Autorisierung und Überwachung des API-Traffics. Bei der API-Sicherheit gilt es sicherzustellen, dass Ihre WAF Ihre API-Formate (REST, GraphQL, gRPC usw.) unterstützt.
Analysedaten zu Bedrohungen
Bedrohungsinformationen stellen eine wertvolle Ergänzung Ihrer WAF-Lösung dar. Sie bieten Echtzeiteinblicke in aufkommende Cyberbedrohungen und Angriffsmethoden, so dass Sicherheitsteams proaktiv reagieren können. Die täglich aktualisierten IP-Reputationsdaten von First-Party-Anbietern sorgen für granularere und zuverlässigere Sicherheit. So wird verhindert, dass böswillige Aktivitäten von gestern den legitimen Traffic von heute beeinträchtigen, insbesondere wenn gemeinsam genutzte IP-Adressen betroffen sind.
Nutzerfreundlichkeit
Eine moderne WAF-Lösung wird unter der Voraussetzung entwickelt, dass die Zukunft der Sicherheit von Softwareentwicklern kontrolliert wird. Die Tools sollten Innovationen ermöglichen und Entwickler (oder andere Personen) niemals ausbremsen, sondern sich in bestehende Toolchains und Workflows einfügen.
Zu den wichtigsten Funktionen für Nutzerfreundlichkeit, die Sie in Betracht ziehen sollten, gehören:
Transparenz, Einblicke und schnellere Entscheidungsfindung
Sämtliche WAF-Daten in einer einzigen Ansicht zu erhalten, ohne verschiedene Plattformen miteinander verknüpfen oder ständig Daten exportieren und zusammenführen zu müssen, ist Gold wert. WAFs sollten Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihre Systeme ermöglichen – mit intuitiven, individuell anpassbaren Dashboards und Berichten, die Ihnen Echtzeiteinblicke in laufende Angriffe und potenzielle Schwachstellen in allen Umgebungen bieten. WAF-Lösungen, bei denen Nutzer Schwierigkeiten haben, Bedrohungen zu analysieren und zu bekämpfen, weil die Daten nicht übersichtlich dargestellt werden, werden häufig als Blackbox und als zu wenig transparent kritisiert.
Viele WAFs bieten keine Echtzeittransparenz und keine detaillierten und verwertbaren Einblicke in ihre Entscheidungsfindung. Außerdem setzen viele Unternehmen in ihrem Netzwerk mehrere WAFs ein, da keine die Anforderungen aller Umgebungen erfüllt. Dies führt zu mangelnder und uneinheitlicher Transparenz, da die WAF-Daten auf verschiedene Tools und Dashboards verteilt sind und die Teams beim Hin- und Herwechseln zwischen verschiedenen Konsolen Zeit verlieren. Sämtliche WAF-Daten an einem einzigen Ort zu erhalten, ohne verschiedene Plattformen miteinander verknüpfen oder ständig Daten exportieren und zusammenführen zu müssen, ist Gold wert.
Vorgefertigte Integrationen für DevOps- und Sicherheits-Toolchains
WAFs sollten sich in bestehende Workflows einfügen, anstatt Teams zu zwingen, bereits funktionierende Abläufe anzupassen oder zu ändern. WAFs sollten daher mit vorgefertigten Integrationen in DevOps- und Sicherheits-Toolchains ausgestattet sein. Teams sollten die neuen und zuverlässigeren Daten aus der WAF sofort nutzen können – und zwar mit bestehenden Tools und CI/CD-Workflows, um den Geschäftsalltag so effizient wie möglich zu gestalten und eine einfache Skalierung ohne Sicherheitsengpässe zu gewährleisten.
Beispiele sind Echtzeitbenachrichtigungen in Slack, damit Teams schnell reagieren können, das Senden von Logs an SIEM-Lösungen zur weiteren Analyse und Verknüpfung von Daten sowie die Automatisierung von Regelaktualisierungen mithilfe von Infrastructure as Code (IaC), um den manuellen Aufwand möglichst gering zu halten. Letztendlich führt eine nutzerfreundliche WAF zu einer schnelleren Implementierung, geringeren Betriebskosten, einer höheren Teameffizienz und besserer Sicherheitstransparenz für Ihr Unternehmen.
Schnelle und flexible Bereitstellung
WAFs sollten dazu beitragen, vor automatisierten Bots zu schützen, die Daten scrapen, Denial-of-Service-Angriffe starten oder Credential Stuffing betreiben, während gleichzeitig legitime Bots und erwünschter menschlicher Traffic zugelassen werden. Bei der Erkennung und Blockierung von automatisiertem Bot-Traffic kommen verschiedene Techniken wie CAPTCHAs und JavaScript Challenges, Client-Fingerprinting und IP-Reputationsprüfungen zum Einsatz. Lösungen zur Bot-Abwehr sollten granular zwischen guten Bots (z. B. Suchmaschinen-Bots) und gefährlichen Bots (z. B. Scraper-Bots) unterscheiden können.
Moderne WAFs helfen, die Belastung durch langwierige Erstellung, Verwaltung und Regelerstellung zu beseitigen, und ermöglichen es, Sicherheit per Knopfdruck einzuschalten.
Schnelle und flexible Bereitstellung
Durch Ihre Wahl einer WAF mit verschiedenen Bereitstellungsoptionen sind Sie in puncto unkomplizierte und wirtschaftliche Sicherheitslösungen für die Zukunft bestens aufgestellt. Sie sollten nicht nur die einfache und schnelle Bereitstellung, sondern auch die verfügbare Bandbreite an Bereitstellungsoptionen berücksichtigen.
Kürzere Time to Value durch eine schnelle Bereitstellung
Eine WAF sollte einfach und schnell bereitgestellt werden können – Zeitverluste durch langwierige oder aufwendige Deployments wirken sich negativ auf die Sicherheit und die Finanzen aus. Eine gute WAF-Lösung sollte innerhalb von Minuten oder Tagen bereitgestellt werden können – nicht innerhalb von Wochen oder Monaten.
Automatisierte Bereitstellung dank Infrastructure as Code (IaC)
Es kann hilfreich sein, eine WAF auszuwählen, die die Automatisierung von Bereitstellungen mit Infrastructure as Code (IaC) ermöglicht, wie Terraform. Dies trägt dazu bei, die Vorlaufzeit für Bereitstellungs- und Sicherheitsänderungen zu verkürzen und gleichzeitig das Vertrauen in die Anwendungsentwickler zu stärken, indem ihnen die Automatisierung der Bereitstellung ermöglicht wird.
Skalierbarkeit und Performance
WAF-Lösungen mit Edge-Deployment bieten Schutz und Beschleunigung in unmittelbarer Nähe des Nutzers, verbessern die Performance und ermöglichen Skalierbarkeit.
Der App-Traffic kann je nach Tag erheblich schwanken; plötzliche Spitzen im Traffic können herkömmliche WAFs überfordern, was zu Verlangsamungen, Ausfällen und Umsatzverlusten führen kann. Es ist daher wichtig, das zugrunde liegende Netzwerk, die Architektur und die Plattform zu untersuchen, auf der eine WAF aufgebaut ist.
Eine gute WAF skaliert Ressourcen, um die Nachfrage zu decken, bietet ein global verteiltes Netzwerk mit niedriger Latenz und liefert einen hohen Durchsatz, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Dies gewährleistet ein reibungsloses Nutzererlebnis, zuverlässige Sicherheit und eine verbesserte Business Continuity für Ihre kritischen Anwendungen.
In einem weltweit verteilten Edge-Netzwerk erfolgt der Schutz der Endnutzer stets ganz in deren Nähe, was ein schnelles Nutzererlebnis bedeutet. Eine solche Architektur sorgt auch dafür, dass sich Regeln im gesamten Netzwerk viel schneller durchsetzen lassen, sodass neu hinzugefügte Sicherheitsmaßnahmen sofort im gesamten Netzwerk wirksam werden.
Ihre Vorteile mit Fastly
Bei der Auswahl eines WAF-Anbieters ist es wichtig, sich für eine globale Abdeckung, eine leistungsstarke Erkennung und Integrationsmöglichkeiten zu entscheiden, die auf moderne Infrastrukturen zugeschnitten sind.
Bei der Fastly Next-Gen WAF sind diese Funktionen standardmäßig vorhanden. Als weltgrößte globale Edge-Cloud-Plattform ist Fastly immer nur wenige Millisekunden von Nutzern auf der ganzen Welt entfernt.
Seine strategisch verteilten POPs ermöglichen es Fastly, Websites und Anwendungen schneller zu schützen als herkömmliche WAFs. Durch die Überprüfung des Traffics in der Nähe der Nutzer können Bedrohungen schnell abgeblockt werden, bevor sie Ihre Origin-Server erreichen.
Die wichtigsten Vorteile der Fastly Next-Gen WAF auf einen Blick:
Umfassender Schutz: Fastly erkennt und blockiert die OWASP Top 10 Webanwendungsschwachstellen und benutzerdefinierten Bedrohungen, die Sie durch einfache Regeln definieren.
Schnelle Reaktionszeiten: Mit seinem globalen Netzwerk von POPs sorgt die Next-Gen WAF von Fastly für eine Inspektion mit extrem niedriger Latenz, um eine außergewöhnliche User Experience zu gewährleisten, selbst während Angriffen.
Flexible Konfiguration: Über die nutzerfreundliche Oberfläche von Fastly können Sie Regeln, Antwortseiten und vieles mehr ohne langwierige Änderungsprozesse selbst anpassen.
Echtzeit-Analysen: Dank dem Dashboard und der API von Fastly zur proaktiven Problemerkennung erhalten Sie wertvolle Einblicke in Traffic- und Sicherheitsereignisse.
Nahtlose Integration: Die Next-Gen WAF von Fastly arbeitet transparent mit den CDN- und Edge-Computing-Services von Fastly zusammen und bietet so Sicherheits-, Performance- und Bereitstellungsfunktionen aus einer Hand.
Erfahren Sie mehr darüber, wie die Fastly Next-Gen WAF fortschrittlichen Schutz für Ihre Anwendungen, APIs und Microservices mit flexiblen Bereitstellungsoptionen und hochmodernen Erkennungsfunktionen bieten kann.
Erfahren Sie mehr über Fastly Next-Gen WAF