WAF vs. Firewall: Was sind die Unterschiede?

Sowohl Web Application Firewalls (WAFs) als auch Firewalls sind wesentliche Bestandteile jedes Sicherheitsprogramms und helfen dabei, Netzwerke und Systeme auf verschiedenen Ebenen und vor verschiedenen Arten von Bedrohungen zu schützen.

Was ist eine WAF? 

Eine Web Application Firewall (WAF) ist eine spezielle Art von Sicherheitslösung, die bei Webanwendungen als Schutzschild vor dem Internet dient. Sie schützt den Server, indem sie bösartigen HTTP- und HTTPS-Traffic zu und von Webanwendungen erkennt und blockiert. 

Wenn sie richtig konfiguriert und aktiviert ist, schützt sie vor Angriffen auf den Anwendungs-Layer (Layer 7) wie den von OWASP genannten, darunter SQL Injection, Cross-Site Scripting (XSS) und Verletzungen des HTTP-Protokolls.

Was ist eine Firewall? 

Eine Netzwerk-Firewall ist ein Netzwerksicherheitsgerät oder eine Software, die eingehenden und ausgehenden Traffic auf der Grundlage vordefinierter Regeln überwacht und filtert. Sie arbeitet primär auf Netzwerk- (Layer 3) und Transportebene (Layer 4) des OSI-Modells. Ihr Hauptzweck besteht darin, unberechtigten Zugriff zu verhindern und gleichzeitig legitime Verbindungen zu ermöglichen, um die Infrastruktur vor Bedrohungen wie Port-Scans, Malware oder Eindringversuchen zu schützen.

Was sind die Unterschiede zwischen einer WAF und einer Firewall? 

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen einer WAF und einer Firewall, von ihrem Einsatzort über ihre Funktionsweise bis hin zu ihrem Zweck. 

Kategorie

WAF

Firewall

Zweck

Schützt Webanwendungen vor Angriffen auf die Anwendungslogik

Schützt Netzwerke und Systeme vor unbefugtem Zugriff und unerlaubtem Traffic

OSI-Layer

Arbeitet auf Layer 7 (Anwendungs-Layer)

Arbeitet hauptsächlich auf Layer 3 (Netzwerk) und Layer 4 (Transport)

Traffic-Typ

Überprüft HTTP/HTTPS-Anfragen und -Antworten

Überwacht den gesamten Netzwerk-Traffic, einschließlich TCP, UDP und ICMP

Fokus auf Bedrohungen

Schützt vor SQL Injection, XSS, Dateieinbindung, Layer-7-DDoS und API-Missbrauch

Schützt vor unberechtigtem Zugriff, Malware, Port-Scans und Netzwerk-Layer-DDoS

Analysemethode

Verwendet Kontext- und Verhaltensanalysen von Webanfragen und Payloads

Verwendet Paketfilterung und regelbasierte Inspektion

Bereitstellungsstandort

Vor Webservern oder Anwendungen platziert

Wird in der Regel am Netzwerkperimeter oder zwischen Segmenten bereitgestellt

Konfigurationskomplexität

Anwendungsspezifisch; wird häufig von DevSecOps- oder AppSec-Teams verwaltet

Netzwerkweit; in der Regel von Netzwerksicherheitsadministratoren verwaltet

Integration

Häufig integriert mit CDNs, API-Gateways und DDoS-Abwehr

Häufig in VPNs, Intrusion-Prevention-Systeme (IPS) und Router integriert

Anwendungsfall

Schützt eine Website oder API vor Web-Exploits

Blockiert unbefugten Zugriff auf ein Unternehmensnetzwerk

Ideal für

Unternehmen, die Web-Apps, APIs oder SaaS-Plattformen betreiben

Organisationen verwalten interne Netzwerke, Rechenzentren oder Cloud-Infrastrukturen

Welche Vorteile bietet eine WAF? 

Eine WAF sollte Teil jedes robusten Sicherheitsprogramms sein. Sie bieten Schutz vor bekannten Sicherheitslücken, bewältigen großen Traffic und 

Gute Lösungen erfordern sehr wenig Aufwand, um in Betrieb genommen zu werden. Genauer gesagt umfassen die Vorteile der Verwendung einer WAF Folgendes:

Datenschutz
WAFs fangen alle eingehenden HTTP-Anfragen ab und helfen, unbefugten Zugriff zu verhindern und Sicherheitsverletzungen zu vermeiden. 

DDoS-Abwehr
WAFs können dazu beitragen, Webanwendungen vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) zu schützen. Alternativ können Sie auch eine spezielle DDoS-Lösung einsetzen. 

Schutz vor Anwendungs-Layer-Angriffen
WAFs helfen dabei, häufige Anwendungs-Layer-Angriffe wie SQL Injection und Cross-Site-Scripting (XSS) zu blockieren.

Einhaltung der Vorschriften
WAFs helfen einer Organisation, die Anforderungen wie PCI DSS einzuhalten.

Bessere allgemeine Sicherheitslage
WAFs sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihre allgemeine Sicherheit zu verbessern und zu verhindern, dass Bedrohungen oder Schwachstellen Ihre Organisation beeinträchtigen. 

Höhere Transparenz
WAFs können Ihnen helfen, bessere Einblicke in Ihren Traffic und mögliche Bedrohungen zu erhalten. 

Zugriffskontrolle
WAFs können Ihnen helfen, Zugriffskontrollen durchzusetzen, was bedeutet, dass unbefugte Nutzer oder unbefugter Traffic nicht auf Ihre Systeme zugreifen können. 

Welche Vorteile bietet eine Firewall? 

Die Firewall bildet die Grundlage der Netzwerksicherheit. Sie überwacht und filtert den Traffic zwischen internen (vertrauenswürdigen) und externen (nicht vertrauenswürdigen) Netzwerken und stellt sicher, dass nur legitime Daten durchgelassen werden. Der Einsatz einer Firewall bringt verschiedene Vorteile für ein Sicherheitsprogramm mit sich: 

Schutz vor unbefugtem Zugriff
Herkömmliche Firewalls setzen Richtlinien zur Zugriffskontrolle durch, die verhindern, dass unbefugte Nutzer, Systeme oder Geräte in Ihr Netzwerk gelangen. Sie tragen außerdem dazu bei, interne Systeme vor direktem Zugriff aus dem Internet zu schützen. 

Netzwerk-Traffic-Filterung
Firewalls untersuchen Datenpakete und filtern sie anhand von IP-Adressen, Protokollen und Ports. Dies trägt dazu bei, dass nur „genehmigte“ Netzwerkkommunikation stattfinden kann und alles eingeschränkt wird, was außerhalb des erwarteten oder zulässigen Verhaltens liegt. 

Schutz vor Angriffen von außen
Indem sie bösartigen Traffic am Perimeter stoppen, schützen Firewalls vor einer Vielzahl von Problemen (denken Sie an Spoofing oder unbefugten Fernzugriff). Sie können auch dazu beitragen, Angriffe auf den Netzwerk-Layer wie DDoS- und SYN-Flood-Angriffe zu verhindern. 

Sie sind die Wächter der kritischen internen Abläufe eines Unternehmens. 

Verbesserte Netzwerk-Performance und -Stabilität
Durch das Filtern von unerwünschtem oder unnötigem Traffic tragen Firewalls dazu bei, die Netzüberlastung zu minimieren, sodass Bandbreite für legitime (gewünschte) Services und Apps frei wird. 

Unterstützung einer mehrschichtigen Sicherheitsstrategie
Firewalls sind die Grundlage einer Defense-in-Depth-Sicherheitsstrategie. In Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Sicherheitstools (WAFs, Antivirenlösungen und Intrusion-Detection-Systemen) bilden Firewalls den äußersten Layer eines mehrstufigen Sicherheitsprogramms. 

Sollten Sie eine WAF und eine Firewall zusammen verwenden? 

Kann eine WAF also eine Firewall ersetzen oder umgekehrt? Nein …

Keine der beiden Sicherheitslösungen kann die andere ersetzen, da jede einen spezifischen und sehr wichtigen Zweck erfüllt. Eine Firewall schützt Ihre Netzwerkinfrastruktur, während eine WAF Ihre Webanwendung schützt. Der beste Ansatz ist es, beide zusammen in einem mehrschichtigen Sicherheitsansatz zu verwenden (gemeinhin als „Defense in Depth" bezeichnet). 

Sie benötigen also sowohl eine WAF als auch eine Firewall.

Dies gilt insbesondere für Organisationen, die Webanwendungen und APIs haben (im Grunde jede). 

Während Firewalls dazu beitragen, allgemeinere Bedrohungen für ein Netzwerk abzuwehren und unautorisierte Verbindungen zu verhindern, bietet eine WAF eine tiefere Sicherheitsschicht und hilft dabei, App-Level-Schwachstellen zu blockieren, die Firewalls nicht erkennen können. In Kombination bietet die Verwendung einer WAF zusammen mit einer Firewall die umfassendste Sicherheitsabdeckung für jedes moderne Sicherheitsprogramm. 

Ihre Vorteile mit Fastly

Bei der Auswahl eines WAF-Anbieters ist es wichtig, sich für eine globale Abdeckung, eine leistungsstarke Erkennung und Integrationsmöglichkeiten zu entscheiden, die auf moderne Infrastrukturen zugeschnitten sind. Bei der Next-Gen WAF von Fastly sind diese Funktionen standardmäßig vorhanden. Als weltgrößte globale Edge-Cloud-Plattform ist Fastly immer nur wenige Millisekunden von Nutzern auf der ganzen Welt entfernt.

Seine strategisch verteilten POPs ermöglichen es Fastly, Websites und Anwendungen schneller zu schützen als herkömmliche WAFs. Durch die Überprüfung des Traffics in der Nähe der Nutzer können Bedrohungen schnell abgeblockt werden, bevor sie Ihre Origin-Server erreichen.