WAAP vs. WAF: Was ist der Unterschied?

Eine Web Application Firewall (WAF) ist eine spezielle Art von Sicherheitslösung, die bei Webanwendungen als Schutzschild vor dem Internet dient. Sie schützt den Server, indem sie bösartigen HTTP- und HTTPS-Traffic zu und von Webanwendungen erkennt und blockiert.

Ähnlich wie eine WAF ist Web-App- und API-Schutz ein Begriff, der verwendet wird, um cloudbasierte Services zu beschreiben, die diese anfälligen Webanwendungen und APIs schützen sollen. Sie schützen Ihre Web-Apps und APIs vor einer Vielzahl von Angriffen.

Wie eine WAF funktioniert

WAFs fungieren oft als Reverse Proxys zwischen dem Internet und geschützten Webanwendungen. Sie lassen sich aber auch in verschiedenen Konfigurationen einsetzen – einschließlich inline, cloudbasiert oder lokal – um spezifischen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Unabhängig von der Bereitstellungsmethode untersucht eine WAF den gesamten eingehenden Traffic, bevor dieser die Anwendungsserver erreicht, und bildet so einen Schutzschild gegen potenzielle Bedrohungen.

Die primäre Funktion einer WAF besteht darin, den Austausch zwischen Clients und Servern über HTTP zu analysieren. Dabei werden wichtige Komponenten wie Header, Textkörper und Abfrageparameter über alle Anfragetypen hinweg untersucht. Die WAF identifiziert HTTP-Traffic, der bekannten Angriffsparametern entspricht oder gegen etablierte Sicherheitsregeln verstößt. Anschließend werden gefährliche Anfragen proaktiv blockiert, bevor sie die Anwendung erreichen, was wiederum zum Schutz Ihrer Webanwendungen beiträgt.

So funktioniert Web-App- und API-Schutz

WAAP (Web-App- und API-Schutz) ist ein leistungsfähiges Sicherheitssystem, das Webanwendungen und APIs vor einer Vielzahl von Cyber-Bedrohungen schützt, darunter Injection-Angriffe, Bots und API-Missbrauch. Es integriert wichtige Tools wie eine Web Application Firewall (WAF), ein API-Gateway, Bot-Management und  DDoS-Schutz, um die Sicherheit von Systemen und Daten zu gewährleisten.

WAAP bietet mehrere Schutzschichten für Ihre Webanwendungen und APIs, indem es den Netzwerkverkehr, das Verhalten und Bedrohungsinformationen untersucht, um Probleme zu erkennen und Ihre digitalen Ressourcen zu schützen. Zu den wichtigsten WAAP-Funktionen gehören: Traffic-Überwachung und -Analyse, Integration von Bedrohungsinformationen, Erkennung mit Hilfe von maschinellem Lernen und KI, Verhaltensanalyse, API-Schemavalidierung, Bot-Management, Zugriffskontrolle und Authentifizierung, eine cloudbasierte Architektur und CDN-Integration. 

Web-App- und API-Schutz vs. WAF

Der einfachste Vergleich zwischen einem Web-App- und API-Schutz und einer WAF ist, dass Web-App- und API-Schutz-Dienste oder -Lösungen in der Regel die Fähigkeiten einer WAF zusätzlich zu anderen Funktionen umfassen. WAAP-Lösungen erweitern eine WAF um API-Sicherheit, Bot-Abwehr und DDoS-Schutz.

Was sind die wichtigsten Gemeinsamkeiten zwischen Web-App- und API-Schutz und WAF?

WAF- und Web-App- und API-Schutz-Lösungen ähneln sich in zwei wichtigen Bereichen:

Sie sind beide sehr anpassungsfähig an moderne Umgebungen

Sowohl Web-App- und API-Schutz als auch WAF eignen sich gut zum Schutz einer Vielzahl von Infrastrukturen. Von cloudnativen dynamischen Clustern bis hin zu serverlosen Lösungen schützen beide den App-Traffic vor der sich entwickelnden Bedrohungslandschaft. 

Beide schützen auf Layer 7 des OSI-Modells 

Beide tragen zum Schutz von Layer 7 bei – dem Anwendungs-Layer. Zu den üblichen Angriffstypen auf diesen Layer gehören DDoS-Angriffe, Brute-Force-Angriffe, SQL-Injection, Cross-Site-Scripting und mehr. 

Was sind die Hauptunterschiede zwischen einem Web-App- und API-Schutz und einer WAF? 

Eine Web-App- und API-Schutz-Lösung bietet im Vergleich zu einer WAF zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Während eine WAF den Traffic überwacht und bösartige Aktivitäten blockiert, gehen WAAP-Lösungen noch einen Schritt weiter, indem sie DDoS- und Bot-Abwehrlösungen anbieten. 

Eine WAF konzentriert sich auf Layer 7 des OSI-Modells, während Web-App- und API-Schutz sowohl auf Layer 7 als auch auf den Layern 3 und 4 schützt. Auf Layer 3, dem Netzwerk-Layer, helfen WAAP-Lösungen, DDoS-Risiken zu identifizieren und zu mindern. Auf Layer 4, dem Transport-Layer, hilft der Web-App- und API-Schutz, Bot-Traffic zu identifizieren und DDoS-Angriffe abzuschwächen. 

Benötigen Sie sowohl eine WAF als auch Web-App- und API-Schutz?

Während die Sicherheitslösungen, die innerhalb eines Unternehmens benötigt werden, auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen und der Risikotoleranz des Unternehmens ausgewählt werden sollten, sollte die allgemeine Best Practice darin bestehen, sowohl WAF- als auch WAAP-Lösungen als Teil einer mehrschichtigen und robusten Sicherheitsstrategie zu integrieren. Die meisten Organisationen verfügen über komplexe Anwendungen und Umgebungen mit viel Traffic und APIs – dies erfordert einen WAF- und WAAP-Ansatz. 

Die Implementierung einer WAF ist ein großartiger erster Schritt beim Aufbau eines Sicherheitsprogramms, aber Web-App- und API-Schutz bietet umfassendere Sicherheitsfunktionen für ein breiteres Spektrum an Bedrohungen. Best Practice sollten daher die Verwendung beider sein. 

Ihre Vorteile mit Fastly

Trotz aller Vorteile kann die Implementierung eines umfassenden WAAP-Schutzes eine Herausforderung darstellen – Ihr Team muss Regeln für mehrere Tools konfigurieren und gleichzeitig den sich entwickelnden Bedrohungen immer einen Schritt voraus sein. Die Next-Gen WAF von Fastly  behebt diese Probleme durch eine einheitliche Lösung, die umfassende Schutzmaßnahmen für Ihre digitalen Vorgänge in einem leicht zugänglichen Paket bietet. 

Die wichtigsten Vorteile von Fastly sind:

  • Erweiterte Bedrohungserkennung:  Fastly nutzt kontextbezogene Analysen, um ausgeklügelte Taktiken zu erkennen und zu blockieren, ohne dass umfangreiche Anpassungen erforderlich sind. Dadurch verringert sich der Zeitaufwand für die Abstimmung verschiedener Services.

  • Flexible Bereitstellung: Die Lösung kann in verschiedenen Umgebungen bereitgestellt werden, um Anwendungen und APIs zu schützen, unabhängig von ihrem Standort innerhalb Ihrer Infrastruktur oder ihrer globalen Verteilung.

  • Umfassender Schutz:  Die Fastly Next-Gen WAF schützt vor den 

  • OWASP Top 10-Schwachstellen, einschließlich Cross-Site-Scripting, Bot-Attacken, Account-Übernahmen und API-Missbrauchsversuchen, die auf Ihre Belegschaft abzielen.

  • Echtzeittransparenz: Detaillierte Einblicke in Datenverkehrs- und Sicherheitsereignisse ermöglichen es Ihrem Team, Probleme, die sich auf digitale Services für Mitarbeiter und Kunden auswirken, schnell zu diagnostizieren und zu beheben.

  • API-Sicherheit:  Die Next-Gen WAF von Fastly bietet maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen für verschiedene API-Typen, einschließlich RESTful, SOAP und GraphQL, die Ihren Betrieb unterstützen.

  • Integrationsunterstützung: Die Lösung lässt sich problemlos mit vorhandenen Tools verbinden, rationalisiert die Verwaltung und fügt sich in Ihre Workflows ein.

  • Skalierbare Performance:  Fastly sorgt für robuste Sicherheit und Performance, auch bei hohen Workloads.

  • Bot-Management: Fastly Bot Management bietet tiefgehende Bot-Transparenz und Schutz für die modernen Webumgebungen von heute. 

  • Fastly DDoS Protection: Halten Sie jede App und API verfügbar und leistungsfähig mit unserer adaptiven Lösung, die entwickelt wurde, um DDoS in jeder Größenordnung automatisch (und präzise) zu entschärfen.

Erfahren Sie mehr über Fastly Next-Gen WAF

Demo anfordern