Was ist Data Loss Prevention (DLP)?

Data Loss Prevention (DLP) bezeichnet eine Cybersicherheitspraxis, bei der spezielle Tools und Verfahren eingesetzt werden, um den Missbrauch, den Verlust oder das Abfließen von Daten bei Verstößen, Exfiltration oder jeder anderen Form der unbefugten Nutzung zu erkennen und zu verhindern. DLP ist Teil jeder guten, übergreifenden Sicherheitsstrategie.

Welches Problem löst DLP?

DLP-Tools helfen einer Organisation, Daten in Echtzeit zu klassifizieren und aktiv nach Verstößen gegen die von der Organisation festgelegten Datenverarbeitungsrichtlinien zu suchen. Organisationen richten diese Richtlinien aus zwei Gründen ein;

  1.  Um unerwünschte Verschiebungen von oder Zugriff auf sensible Daten in ihren Organisationen zu verhindern.

  2. Um gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO oder HIPAA zu erfüllen. Wann immer ein Problem entdeckt wird, ergreift das Tool automatisch Maßnahmen (die in den festgelegten Regeln vorbestimmt sind) und sendet Benachrichtigungen über die Störung zur weiteren Untersuchung und Reporting.  

Wie funktioniert DLP?

DLP zielt darauf ab, die Echtzeiterkennung und Sicherung von Daten durch einen mehrstufigen Prozess zu erreichen. Normalerweise sieht der Prozess etwa so aus:

  • Datenermittlung und -identifizierung: Organisationen verwenden Tools, die Cloud-Umgebungen, Endpunkte, Netzwerke und mehr scannen können, um zu identifizieren, wo sensible Daten in ihren verschiedenen Umgebungen vorhanden sind. 

  • Datenklassifizierung: Nachdem sie ihre vorhandenen sensiblen Daten katalogisiert haben, können Organisationen diese je nach Vertraulichkeitsstufe klassifizieren. Zu den Überlegungen gehören hier die Art des Inhalts und ob es regulatorische Anforderungen für die Daten gibt. Dies ermöglicht eine wesentliche Bestandsaufnahme von Daten in der gesamten Organisation. 

  • Kontinuierliche Überwachung von Daten: Hier kommen DLP-Tools ins Spiel. DLP-Lösungen helfen dabei, die in den Schritten 1 und 2 identifizierten und klassifizierten Daten kontinuierlich zu überwachen. Die Lösung wird „im Auge behalten“, wann/ob die Daten verschoben werden, ob jemand darauf zugreift oder ob sie in irgendeiner Weise in der gesamten Organisation verwendet werden. Das Tool ist mit spezifischen Richtlinien ausgestattet, die auf der Datenklassifizierung basieren, sodass es Benachrichtigungen ausgeben kann, wenn eine dieser Richtlinien verletzt wird, um Missbrauch oder eine Sicherheitsverletzung zu verhindern.

  • Praktiken zum Datenverlust/-missbrauch: In den Fällen, in denen eine Aktion gegen die in Schritt 3 beschriebenen Richtlinien verstößt, wird die DLP-Lösung eine Maßnahme ergreifen, um Datenverlust zu verhindern. Je nach unbefugter Aktivität kann die Lösung dem entgegenwirken, indem sie Datenbewegungen verhindert, die Daten verschlüsselt oder Sicherheitsteams darüber informiert, dass unerwünschte Aktivitäten stattfinden.

  • Laufende Dokumentation und Reporting von Störungen: Eine gute DLP-Lösung bietet Transparenz (in Form eines Dashboards) in Datenvorfälle und -aktivitäten. Organisationen benötigen diese Transparenz und die Möglichkeit, Reporting über Sicherheitsbedenken und die daraufhin ergriffenen Maßnahmen zu erstellen, häufig aufgrund gesetzlicher Vorschriften. 

Welche Arten von DLP gibt es?

Endpoint-DLP umfasst die Sicherung der sensiblen Daten, die eine Organisation auf ihren Endpunkten speichert – Desktops, Smartphones, Laptops und so weiter. Diese Praxis konzentriert sich darauf, zu verhindern, dass sensible Daten versehentlich oder böswillig offengelegt, missbraucht oder zerstört werden. 

Netzwerk-DLP umfasst die Praktiken und Technologien, die eine Organisation implementiert, um den Verlust oder die unbefugte Offenlegung sensibler Daten zu verhindern, während diese über ein Netzwerk übertragen werden. Eine Netzwerk-DLP-Lösung wird sensible Daten identifizieren, überwachen und ihre Bewegung im gesamten Netzwerk (sowohl in internen als auch externen Netzwerken) kontrollieren. 

Cloud-DLP umfasst den Schutz sensibler Daten in den Cloud-Umgebungen eines Unternehmens. Eine Cloud-DLP-Lösung überwacht und schützt Daten in den Apps, Datenbanken und Cloud-Speichern eines Unternehmens. 

Warum ist DLP wichtig?

Einfach ausgedrückt ist DLP von entscheidender Bedeutung, um sensible Daten zu schützen, insbesondere da die Abhängigkeit der Branche von Cloud-Infrastruktur weiter zunimmt. Ohne geeignete DLP-Tools und -Praktiken wird der Schutz sensibler Daten zunehmend schwieriger. DLP unterstützt Unternehmen auch dabei, die branchenspezifischen Datenvorschriften einzuhalten. 

Zusammenfassend ist DLP wichtig, weil es:

  • die sensiblen und vertraulichen Informationen einer Organisation schützt 

  • die böswillige oder versehentliche Weitergabe oder den Zugriff auf sensible Daten verhindert

  • das geistige Eigentum und den Ruf eines Unternehmens schützt – damit Verbraucher ihre Daten vertrauensvoll weitergeben können

  • dafür sorgt, dass Organisationen die Vorschriften einhalten: California Consumer Privacy Act (CCPA), DSGVO, HIPAA und mehr

  • Sicherheitsverletzungen verhindert; die sowohl finanziell belastend als auch rufschädigend sind 

Fazit

Data Loss Prevention (DLP) ist eine entscheidende Strategie zum Schutz sensibler Informationen vor versehentlicher Offenlegung, Sicherheitsverletzungen oder Insiderbedrohungen. Durch die Implementierung robuster DLP-Richtlinien können Organisationen ihre Daten über Endpunkte, Netzwerke und Cloud-Umgebungen hinweg sichern, die Einhaltung von Branchenvorschriften gewährleisten und das Vertrauen der Kunden aufrechterhalten.

Fastly verbessert die DLP-Bemühungen, indem es Echtzeittransparenz und Kontrolle über den Daten-Traffic ermöglicht. Mit seiner Edge-Cloud-Plattform versetzt Fastly Organisationen in die Lage, Datenrisiken schneller zu erkennen, zu verhindern und darauf zu reagieren, bevor sie zu Sicherheitsvorfällen werden. Durch den Einsatz der fortschrittlichen Fastly Sicherheitstools, wie der Next-Gen WAF, können Unternehmen sensible Daten schützen und gleichzeitig die Geschwindigkeit und Performance beibehalten, die ihre Nutzer erwarten.

In einer Welt, in der Datenschutzverletzungen kostspielig sind und die Compliance-Anforderungen immer strenger werden, stellt die Integration der Sicherheitslösungen von Fastly in Ihre DLP-Strategie sicher, dass der Datenschutz Sie nicht ausbremst – er ermöglicht es Ihnen, schneller und sicherer zu agieren.