Was ist ein CDN?
Einleitung:
Die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Website sind entscheidend, um Ihre Kunden zufrieden zu stellen und den Umsatz zu steigern. 9 von 10 Kunden geben auf einer Website auf, wenn sie zu lange zum Laden braucht.
Ein Content Delivery Network (CDN) löst beide Probleme, indem es die Dateien Ihrer Website von lokalen Servern zwischenspeichert und bereitstellt und Sicherheitsebenen bietet, einschließlich Schutz vor DDoS-Angriffen.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was ein CDN ist und wie es Ihre Performance steigern, Ihre Kundenerlebnisse verbessern und die Conversion fördern kann.
Was ist ein CDN?
Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein System aus verteilten Servern, die Webinhalte und -seiten basierend auf dem geografischen Standort der Nutzer an diese ausliefern, um die Performance zu verbessern und die Latenz zu verringern. Es cacht und speichert die wesentlichen Dateien Ihrer Website, wie HTML-Seiten, JavaScript-Dateien, CSS-Dateien, Bilder und Videos, auf Edge-Servern, was zu kürzeren Ladezeiten führt.
Wie funktionieren CDNs?
Ein CDN funktioniert, indem es die Inhalte Ihrer Website über ein globales Netzwerk von Edge-Servern verteilt, um Nutzer für schnellere Ladezeiten zum nächstgelegenen Edge-Server zu leiten.
Hier ist eine Übersicht, wie es funktioniert:
Auslieferung von Inhalten: Ein CDN speichert Kopien Ihrer Website-Dateien auf Edge-Servern weltweit, um die Inhaltsauslieferung zu beschleunigen und Ladeverzögerungen zu minimieren.
Edge-Server: Die Inhalte Ihres Unternehmens werden auf diesen strategisch positionierten Servern gecacht. Kunden, die auf Ihre Website zugreifen, werden an den Edge-Server mit der geringsten Latenz weitergeleitet. Dabei handelt es sich in der Regel um den Server, der ihnen physisch am nächsten ist.
Loadbalancing: CDNs verwenden ausgeklügelte Algorithmen, um den Traffic im gesamten Edge-Server-Netzwerk zu überwachen und Loadbalancing durchzuführen. Dank optimierter Routing-Entscheidungen und höherer Ausfallsicherheit wird kein einzelner Server überlastet, sodass auch bei stärkerer Websitenutzung eine optimale Performance gewährleistet ist.
Datenabruf: Wenn ein Nutzer auf Ihre Website zugreifen möchte, liefert der nächstgelegene Edge-Server die Inhalte direkt an ihn aus, ohne dass sie zunächst von Ihrem Origin-Server abgerufen werden müssen.
Bereinigung und Aktualisierung von Inhalten: Eine weitere Aufgabe von CDNs ist es, Inhalte ständig zu bereinigen, zu löschen und zu aktualisieren. So wird sichergestellt, dass Nutzer immer die neuesten Inhalte erhalten, ohne dass Unternehmen sich Sorgen über die Verbreitung veralteter Informationen machen müssen.
CDNs und traditionelles Hosting im Vergleich
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen diesen beiden Auslieferungsmodellen zu verstehen, um die richtige Lösung für Ihre Website und Anwendungen zu finden. Sehen wir uns die wichtigsten Aspekte jeder Lösung also genauer an.
Traditionelles Hosting
Beim herkömmlichen Hosting verlässt man sich auf zentrale Server, die den gesamten Internet-Traffic verarbeiten und Dateianfragen für eine Website bedienen. Dadurch können Engpässe entstehen, die zu längeren Ladezeiten führen – besonders bei Traffic-Spitzen.
Traditionelle Hosting-Ansätze besitzen folgende Eigenschaften:
Alle Webinhalte werden über ein einziges Rechenzentrum oder einen einzigen Hosting-Standort ausgeliefert
Große Distanzen zwischen Nutzern und Servern können zu Verzögerungen führen
Bei Traffic-Spitzen kommt es häufig zu Engpässen
Ausfälle behindern den Zugriff auf die Website für alle Nutzer
CDNs
CDNs verfolgen einen anderen Ansatz mit verteilten Servern an mehreren Standorten. So lassen sich Inhalte schneller ausliefern und Nutzer können zuverlässiger darauf zugreifen.
Hier die wichtigsten Eigenschaften von CDNs im Überblick:
Daten werden an geografisch verteilten Knotenpunkten gecacht
Inhalte werden über den Server ausgeliefert, der dem jeweiligen Nutzer am nächsten ist
Loadbalancing findet im gesamten Netzwerk statt, was für eine bessere Performance sorgt
Bei Ausfällen einzelner Server gehen Kunden trotzdem nicht leer aus
6 Vorteile von CDNs
CDNs sind inzwischen zu einem wichtigen Tool geworden, um die Performance von Websites und Anwendungen zu verbessern und ein optimales Nutzererlebnis zu gewährleisten. Werfen wir einen Blick auf die sechs wichtigsten Vorteile eines CDN, um zu veranschaulichen, warum CDNs inzwischen ein wesentlicher Bestandteil moderner Webinfrastrukturen sind:
Reduziert die Latenz: Ein effektives CDN minimiert die Verzögerung zwischen der Anfrage nach Daten und deren Bereitstellung. Es cacht Ihre Webinhalte und speichert sie auf Servern in der Nähe Ihrer Kunden, was zu kürzeren Wartezeiten führt.
Verbessert die Performance: Da Inhalte von lokalen Edge-Servern bereitgestellt werden, müssen Ihre Kunden weniger Wartezeit beim Laden von Seiten und Assets in Kauf nehmen. Dies gilt selbst für bandbreitenintensive Inhalte und eine starke Einbindung von Medien. Das Ergebnis: Zufriedenere Kunden dank eines reibungsloseren Nutzererlebnisses.
Verbessert die Sicherheit: Die besten CDNs bieten zusätzliche Sicherheits-Layer, zum Beispiel durch:
Schutz vor DDoS-Angriffen durch Filtern des Traffics auf böswillige Anfragen
Große, weltweit verteilte CDNs mit hoher Bandbreite sind in der Lage, Traffic-Spitzen zu absorbieren und zu verhindern, dass diese Ihren Origin-Server erreichen.
Datensicherheit lässt sich auch durch Transport Layer Security (TLS)- und Secure Socket Layer (SSL)-Zertifikate gewährleisten, die für hohe Standards bei der Authentifizierung und Verschlüsselung sorgen.
Web Application Firewalls (WAFs) analysieren und steuern jede HTTP-Anfrage, blockieren Bedrohungen auf dem Application Layer (Layer 7) und lassen nur sicheren Traffic durch.
CDNs können mithilfe von Erkennungstechnologien Bots, die automatisierte Aufgaben ausführen und für böswillige Angriffe genutzt werden können, schnell identifizieren und neutralisieren.
Reduziert die Kosten: Durch das Zwischenspeichern von Inhalten verringert ein CDN das Datenvolumen, das zu und von Ihren Origin-Servern übertragen werden muss. Dies führt zu geringeren Infrastrukturkosten für Ihr Unternehmen, da dieselben Inhalte mehr Endnutzer erreichen, aber weniger Ressourcen erfordern. CDNs können auch dazu beitragen, die Bandbreitenkosten zu senken, indem sie Traffic vom Origin-Server auf die CDN-Server umleiten.
Erhöht die Skalierbarkeit: Zu Stoßzeiten, beispielsweise am Black Friday oder beim Launch neuer Produkte, kann ein CDN problemlos ungewöhnlich hohe Traffic-Spitzen auf Ihrer Website bewältigen. Diese flexible Skalierbarkeit ermöglicht es Unternehmen, ihre Serverkosten zu reduzieren und die Kosten für ungenutzten Speicherplatz außerhalb der Spitzenzeiten zu vermeiden.
Erhöht die Transparenz: Die Seitenladegeschwindigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Suchmaschinenoptimierung. Durch die Verbesserung der Ladezeiten durch Caching und Inhaltsauslieferung beeinflusst ein CDN positiv, wie Suchmaschinen Ihre Website bewerten. Aufgrund der zusätzlichen Transparenz erreicht Sie mehr organischer Traffic und Sie erhalten mehr Aufmerksamkeit.
Verbessert die Verfügbarkeit: CDNs sorgen für eine ständige Verfügbarkeit von Websites und Apps und verhindern frustrierte Nutzer aufgrund von Fehlermeldungen. Wenn ein Origin-Server ausfällt, kann ein CDN die zuletzt im Cache gespeicherten Inhalte von Points of Presence (POPs) an die Nutzer ausliefern, die geografisch und strategisch so verteilt sind, dass sie maximale Performance bieten.
Wo lassen sich CDNs am besten einsetzen?
CDNs werden von Unternehmen unterschiedlichster Branchen genutzt, um Kunden und Mitarbeitern ein besseres Erlebnis zu bieten.
Hier einige häufige Anwendungsfälle:
E-Commerce: Vom Einzelhandel bis zum Gastgewerbe wird ein CDN das Einkaufserlebnis der Kunden verbessern, indem es Produktseiten schneller lädt, den Bezahlvorgang bequemer macht und die Sicherheit bei Transaktionen erhöht. Außerdem bewältigt es ein hohes Traffic-Aufkommen und ist in der Lage, saisonale und unerwartete Traffic-Spitzen auszugleichen.
Medien und Unterhaltung: Ein CDN ist entscheidend für das reibungslose Streaming von Videos, Spielen und Musik. Es verhindert ein ständiges Nachladen, sodass Ihre Nutzer ihre Inhalte ohne Unterbrechung genießen können.
E-Learning: Bildungseinrichtungen verlassen sich auf CDNs, um Kursmaterialien zuverlässig zu hosten und virtuelle Live-Schulungen durchzuführen. So wird sichergestellt, dass die Teilnehmer problemlos auf die benötigten Ressourcen zugreifen können.
Nachrichten-Websites: Durch die Bereitstellung von Nachrichten über ein CDN erhalten Leser weltweit selbst bei hohem Traffic-Aufkommen die neuesten Meldungen.
Finanzanbieter: CDNs ermöglichen ein schnelles und sicheres Laden von Anwendungen für Bankgeschäfte, Investments und andere Finanzdienstleistungen und erleichtern Kunden den Zugang. Außerdem sind sie in der Lage, APIs zu cachen, um äußerst dynamische Inhalte wie Börsenkurse auszuliefern.
Social Media: Geringere Latenzzeiten und eine schnelle Bereitstellung von Inhalten auf verschiedenen Geräten optimieren die Interaktion der Nutzer auf Plattformen, was besonders für Websites mit hohem Traffic-Aufkommen und umfangreichen Multimediainhalten wichtig ist.
Gesundheitswesen: Patienten und medizinisches Fachpersonal können ohne riskante Verzögerungen auf Krankenakten und Telemedizin-Services zugreifen.
Gaming: Online-Gamer genießen dank der kurzen Latenzzeiten bei CDNs ein reibungsloses, verzögerungsfreies Gameplay auf allen Geräten.
Digitale Publisher: Unternehmen mit einer großen weltweiten Leserschaft können CDNs nutzen, um Traffic, Seitendownloads, Transaktionen und andere Anforderungen zu managen.
Tech-Unternehmen: CDNs unterstützen Echtzeitanalysen und Log-Management in dem für SaaS-Anbieter erforderlichen Umfang. Sie können umsetzbare Erkenntnisse und Analysen liefern, die Unternehmen zur ständigen Verbesserung des Nutzererlebnisses nutzen können.
Anwendungsbeispiel: Ein CDN in Aktion
Sehen wir uns ein Anwendungsbeispiel an, um zu verstehen, wie ein CDN Inhalte schneller und effizienter an Nutzer ausliefert.
Angenommen, ein Endnutzer besucht eine beliebte Nachrichtenseite. Sobald er die URL eintippt, um die Verbindung zwischen dem Browser und dem Nachrichtenserver (Origin-Server) herzustellen, auf dem die Website gehostet wird, durchläuft die Kommunikation zwischen dem Browser des Nutzers und dem Origin-Server mehrere Schritte: Zunächst wird der DNS-Lookup weitergeleitet, dann erfolgt das Routing, anschließend ein TCP- und TLS-Handshake und schließlich die HTML-Übertragung mit verschiedenen Dateien wie CSS, JavaScript und den auf der Nachrichtenseite erscheinenden Videos oder Bildern.
Nehmen wir weiter an, dass sich der Nutzer in San Francisco befindet und der Server der Nachrichtenseite in New York steht. Bedenken Sie dabei, dass die gesamte Kommunikation zwischen dem Browser des Nutzers und dem Server der Nachrichtenseite über physische Leitungen erfolgt. Also, die physische Entfernung zwischen San Francisco und New York fügt dem Surferlebnis Zeit hinzu, oder „Latenz“. Wenn unser Nutzer nun in Australien wäre und die Kommunikation zwischen Australien und New York stattfinden müsste, würde sich die Latenzzeit aufgrund der Entfernung drastisch erhöhen und das Nutzererlebnis würde beeinträchtigt.
Sehen wir uns dasselbe Szenario nun mit einem CDN an.
Wir wissen ja bereits, dass das Erlebnis umso schneller ist, je dichter sich der Nutzer am Server der Nachrichtenseite befindet. CDNs verkürzen die räumliche Distanz zwischen dem Server und dem Endnutzer und sorgen so für kürzere Ladezeiten.
Aus diesem Grund hat sich die Nachrichtenseite dafür entschieden, ihre Inhalte auf CDNs zu „cachen“, also vorübergehend zwischenzuspeichern. Anstatt zwischen New York und San Francisco hin- und herspringen zu müssen, kann der Browser des Nutzers nun mit einem Server kommunizieren, der sich viel näher an seinem Standort befindet. Und selbst der Nutzer in Australien kann eine Verbindung zu einem POP in diesem Teil der Welt herstellen, zum Beispiel in Sydney.
Und da Inhalte im Cache nur vorübergehend gespeichert werden, bereinigen oder entfernen und aktualisieren CDNs diese Inhalte auch ständig. Unternehmen müssen sich keine Gedanken darüber machen, ob sie ihren Nutzern veraltete Inhalte bereitstellen, da die aktuellsten Inhalte automatisch bereitgestellt werden. So werden die Artikel, die unser Nutzer lesen möchte, nicht nur deutlich schneller geladen, sondern es werden im Tagesverlauf auch die neuesten Schlagzeilen angezeigt. Ein CDN hat auf unserer Nachrichtenseite für eine drastische Verbesserung des Nutzererlebnisses gesorgt – und somit vermutlich auch für mehr Leserbindung.
Tipps für die Wahl des besten CDN-Anbieters
Ein CDN kann einen erheblichen Mehrwert bieten, indem es die Web-Performance optimiert und das Onlineerlebnis verbessert, was wiederum zu einer besseren Markenreputation und einer stärkeren Kundenbindung führen kann. Da CDNs die Performance, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit von Websites erhöhen und gleichzeitig Kosten senken, sind sie für Onlineunternehmen gewinnfördernd. Unabhängig davon, ob Sie eine viel besuchte E-Commerce-Website, einen Blog mit umfangreichen Medieninhalten oder eine stark frequentierte Webanwendung betreiben, kann die Implementierung eines CDN Ihre Onlinepräsenz und die Zufriedenheit Ihrer Nutzer erheblich verbessern.
Aber wie trennt man bei unzähligen Anbietern, die um Ihre Aufmerksamkeit buhlen, die Spreu vom Weizen?
Wir haben einige wichtige Faktoren für Sie zusammengestellt, die Sie bei der Auswahl eines CDN-Anbieters berücksichtigen sollten, damit Ihre digitalen Ressourcen reibungslos funktionieren und Ihre Nutzer immer wieder gerne auf Ihre Inhalte zugreifen:
Erstellung eines Anforderungsprofils
Bevor Sie mit der Suche beginnen, sollten Sie sich Gedanken über Ihre spezifischen Anforderungen machen. Um für eine ausreichende Netzwerkabdeckung zu sorgen, sollten Sie Faktoren wie das durchschnittliche Traffic-Aufkommen an Ihren Standorten, die geografischen Standorte Ihrer Kunden und deren Sicherheitsanforderungen berücksichtigen.
Zum Beispiel kann ein hohes Traffic-Aufkommen zusätzliche Server in weiteren Regionen erfordern, während Apps mit sensiblen Daten möglicherweise erweiterte Schutzmaßnahmen rechtfertigen.
Performance und Zuverlässigkeit
Entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der Inhalte nachweislich mit gleichbleibend hoher Geschwindigkeit und minimalen Unterbrechungen ausliefert. Zuverlässige Performance-Metriken und hohe Verfügbarkeitsraten sind ein Zeichen für eine solide Infrastruktur, die in der Lage ist, mit Ihrem Unternehmen zu wachsen. Achten Sie auch auf positive Bewertungen anderer Kunden, um sicherzustellen, dass der Anbieter einen zuverlässigen Service bietet.
Globale Reichweite
Ein umfangreiches globales Servernetzwerk sorgt für schnelles Laden, wo auch immer sich Ihr Publikum befindet, und verhindert Verzögerungen, die Ihrer Markenwahrnehmung schaden könnten. Eine breitere Verteilung der Serverstandorte sorgt außerdem für die nötige Flexibilität, um in neue Märkte zu expandieren.
Sicherheitsfunktionen
Achten Sie auch auf Funktionen wie DDoS-Schutz und SSL/TLS-Unterstützung für verschlüsselte Verbindungen. Eine erweiterte Zugriffskontrolle stellt sicher, dass nur autorisierte Nutzer Ihre Inhalte verwalten können. So bleiben Ihre Kunden- und Geschäftsdaten geschützt.
Skalierbarkeit
Sie möchten, dass Ihre Websites und Apps mehr Traffic generieren? Entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der kostengünstige Skalierungsmöglichkeiten bietet und mit wachsenden Anforderungen Schritt halten kann.
Kunden-Support
Wählen Sie einen Anbieter, der hinter seinen Service und Ihnen bei Bedarf jederzeit zur Seite steht. Ein dedizierter Support und ein persönlicher Kundenbetreuer erleichtern die Verwaltung und Fehlerbehebung. Ein rund um die Uhr verfügbarer Support mit kurzen Reaktionszeiten vermeidet Unterbrechungen für Ihre Nutzer.
Kosteneffizienz
Berücksichtigen Sie auch Faktoren wie Datenübertragungslimits und Zusatzleistungen, die sich auf die Gesamtkosten auswirken. Wählen Sie ein Modell, das zu Ihrem Budget und dem erwarteten ROI passt.
Integration und Nutzerfreundlichkeit
Entscheiden Sie sich für einen Anbieter mit nutzerfreundlichen Integrationsoptionen für Ihre vorhandenen Plattformen und Tools. Außerdem sollte sich das System von Ihren Mitarbeitern einfach bedienen lassen, damit diese sich auf andere Aufgaben konzentrieren können.
Warum Fastly die beste Wahl für CDN-Lösungen ist
Das traditionelle Hosting allein kann die Erwartungen moderner Kunden, die ständig im Internet unterwegs sind, nicht erfüllen. Die Wahl des richtigen Content Delivery Networks (CDN) kann über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Onlinepräsenz entscheiden. Obwohl alle CDN-Anbieter damit werben, Ihre Geschwindigkeits- und Zuverlässigkeitsprobleme zu lösen, muss die richtige Lösung ein umfangreiches Funktionsspektrum bieten, um dieses Versprechen zu erfüllen.
Die CDN-Lösung von Fastly zeichnet sich durch ihre vielseitigen Funktionen und ihre beeindruckende Erfolgsbilanz aus. Fastly verfügt über eine stabile Infrastruktur, die sicherstellt, dass Ihre Websites, Apps und APIs mit maximaler Geschwindigkeit und integrierter Sicherheit und Skalierbarkeit ausgeführt werden.
Die wichtigsten Vorteile von Fastly sind:
Globales Edge-Netzwerk: Mit einer globalen Edge-Kapazität von 291 Tbit/s gewährleistet das CDN von Fastly eine schnelle und zuverlässige Bereitstellung von Inhalten, minimiert Verzögerungen und optimiert die Ladezeiten für Nutzer weltweit.
Effizientes Caching: Fastly bietet eine durchschnittliche Cache-Invalidierung innerhalb von 150 ms weltweit. Dies ermöglicht schnelle Updates und stellt sicher, dass Nutzer ohne Verzögerung auf die neuesten Inhalte zugreifen können.
Schnelle Bereitstellung und hohe Genauigkeit: Sicherheitslösungen wie eine WAF lassen sich innerhalb weniger Minuten einrichten und bieten eine 90-prozentige Effektivität bei der Blockierung von schädlichem Traffic bei minimalen Fehlalarmen.
Sofortige Log-Daten: Bei Fastly können Sie auf sämtliche Log-Daten in Echtzeit zugreifen, um direkte Einblicke für Monitoring und Fehlerbehebung zu erhalten.
Elastische Skalierung: Fastly unterstützt auch die automatische Skalierung ohne Kapazitätsbeschränkungen und ist daher ideal für schnell wachsende Unternehmen oder solche, die mit schwankendem Traffic konfrontiert sind.
Konsolidierung von Anbietern: Die Unified-Plattform von Fastly konsolidiert mehrere Services (wie CDN, Sicherheit und Computing). Durch den Wegfall mehrerer Anbieter ermöglicht Fastly so Kosteneinsparungen und eine einfachere Verwaltung.
Hohe Kundenzufriedenheit: Fastly erzielt konstant hohe Kundenzufriedenheitswerte (CSAT von 98 %) und bietet blitzschnelle Reaktionszeiten (10 Minuten für Enterprise-Kunden) sowie effektive Problemlösungen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Fastlys CDN Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen kann, registrieren Sie sich noch heute für eine kostenlose Testversion.
Mehr über das Fastly CDN